weitere Seiten

Kapitel 4   Burgen und Städte
Kapitel 2   Historisch bedeutende Orte



Burgen und Städte

Etwa ab dem 4. Jahrhundert entstanden zum Schutz von Überfällen, erste einfache Verteidigungsanlagen. Aus den mit simplen Holzpalisaden und Wachtürmen geschützten Dörfern, entwickelten sich im Verlauf der zahlreichen bewaffneten Auseinandersetzungen, der nach Macht strebenden Clans, mehr oder weniger große Forts. Diese Forts hatten eine starke Einfriedung, ein oder mehrere einfache Wachtürme und ein mächtiges Holztor. Schließlich entstanden erste Burgen (jap. Shiro oder auch Jokaku). Sie bestehen in der Regel aus einem mächtigen Hauptturm, dem Tenshukaku (wörtlich "Himmelsschutzkabinett"), der von mehreren kleinen Türmen und Wehrgängen umgeben ist. Die Türme sind auf einem hohen, sehr steilen Mauerfundament gebaut und von tiefen Wassergräben umgeben. Auf den Dachgiebeln des Hauptturms findet man ein fischartiges Fabelwesen (Shachihoko), das als Feuerschutzsymbol dient. Eine genaue Abgrenzung zwischen Burg und Schloss gibt es in der japanischen Architektur nicht. Eine japanische Burg ist in der Regel kein einzelnes Gebäude wie eine Kastellburg, sondern ein Komplex aus Wehranlagen und repräsentativen Gebäuden.
Anders als in Europa, boten die Festungen normalerweise der Zivilbevölkerung keinen Schutz innerhalb der Mauern. Sie waren bei einem Angriff weitgehend auf sich gestellt und flohen in die umliegenden Berge und Wälder.
Von den über 400 großen Festungen des Mittelalters, sind heute nur sehr wenige im Originalzustand erhalten. Viele wurden durch Kriege, Naturkatastrophen oder auf Anordnung zerstört und erst im 20. Jahrhundert aufwendig restauriert. Burgen wurden allgemein nach ihrem Standort benannt, wobei dann aus Shiro, -jo wurde, daß dann dem Namen der Stadt anhing, wie Ōsaka-jō oder Edo-jō.

Belagerungen

Die Festungen Japans waren hauptsächlich aus Holz und wurden bei einem Angriff schnell ein Raub der Flammen.
Da die Auseinandersetzungen meist in einer offenen Feldschlacht stattfanden, hatte der Festungsbau in Japan nie die Bedeutung, die er in Europa erlangte. Um die Beweglichkeit ihrer Truppen zu erhalten, verzichteten die japanischen Feldherrn meist auf schwere Belagerungswaffen, wie Katapulte oder große Rammböcke. Daher waren die effektivsten Mittel der japanischen Belagerungstechnik, Brände zu legen und die Burg von der Wasserversorgung abzuschneiden. Zur Verteidigung der Festungen ließ man sich jedoch einige Gegenmaßnahmen einfallen. Während die Angreifer versuchten hinter fahrbaren Schilden heranzurücken, wurden aus klappbaren Luken allerlei Gegenstände auf sie geworfen. Steine, nagelbesetzte Holzbalken, siedendes Öl und glühende Eisengestelle mit Rädern, die an Ketten die steilen Mauern herabsausten und wieder hochgezogen wurden. Die Belagerer verwendeten zusammensteckbare Sturmleitern mit Rädern am oberen Ende und schoben diese an den Mauern hoch. Verschiedenste spitze oder glühende Dinge, an Stricken und Ketten befestigt, schleuderte man von den Mauern und Wehrgängen den Angreifer auf ihren Leitern entgegen.
Bereits in den vordersten Wehranlagen trafen die Angreifer auf Fallstricke, Fußangeln, Fallgruben und Wassergräben mit einem Boden aus spitzen Holzpflöcken. Verschiedene Sperren aus angespitzten Bambusstangen machten als offene oder versteckte Hindernisse das Vorrankommen schwer.

osaka festung
free

Die Festung Osaka wurde 1615 durch die Truppen des Tokugawa Ieyasu belagert, erobert und dadurch weitgehend zerstört.

Waren die Feinde doch bis in die Burg vorgedrungen, warteten weitere Fallen, wie verwinkelte Gänge mit herabstürzenden Steinen auf sie. Doch mussten sich die eingeschlossenen Verteidiger nur allzuoft geschlagen geben. Gingen ihnen die Vorräte und die Munition aus und konnten sie nicht mit Hilfe von Aussen rechnen, hatten sie keine Chance.
Die Tokugawa-Periode (1603 bis 1868) brachte Japan eine Zeit des inneren Friedens. Während dieser Epoche der Isolation, hielt man es nicht für erforderlich, japanische Festungen auf Belagerungen mit moderneren Kanonen vorzubereiten. In der Architektur japanischer Burgen, genauso wie in der Technik der Feuerwaffen, fand nach dem Jahr 1600 praktisch keine weitere Entwicklung statt.

festung tsuruga-jo
© japan-photo.de

Die Festung Tsuruga, Sitz der Fürsten von Aizu, aus dem Jahre 1384. Sie bildete 600 Jahre lang das Zentrum der Stadt Aizu-Wakamatsu.

Burgstädte

Burgstädte als Regierungszentren der Provinzen, entwickelten sich im 15. und 16. Jahrhundert.
Schließlich errichtete jeder Fürst seine eigene Burg. Die größeren Clans verfügten sogar über eine ganze Reihe von Burgen und Befestigungsanlagen. Seit 1620 erlaubten die Tokugawa-Shōgune für die etwa 250 Daimyate jeweils nur eine Burg, worauf hunderte Burgen zerstört oder geräumt wurden.
Ähnlich wie in Europa entwickelten sich um die Burgen herum, größere Wohngebiete und schließlich Städte.


Die Menschen dieser Zeit waren durch Verordnungen in vier Klassen eingeteilt. Die Bauern mussten ihre Felder bewirtschaften, während die Stände der Händler, der Handwerker und der Samurai in den Städten in eigenen, voneinander getrennten Stadtteilen lebten.
In großen Städten bildete sich auch noch ein weiteres Viertel, das Hanamachi (Blumenstadt), ein Vergnügungsviertel in dem es Bordelle, Glücksspielhäuser und Theater gab.
Vor allem während der Edo-Periode entwickelten sich die Städte zu blühenden Metropolen.
Mitte des 19. Jahrhunderts lebten in Japan etwa 27 Millionen Menschen, wovon schätzungsweise 3 Millionen die Städte bewohnten.


edo festung
free

Anfang des 18. Jahrhunderts war Edo mit etwa 1 Million Einwohnern die größte Stadt der Welt. Hier sind die mächtige Burg Edo-jo und die inneren Verteidigungsanlagen zu sehen.





Eine ständige Bedrohung waren die verheerenden Brände, die oftmals ganze Stadtteile in Schutt und Asche legten.
In Edo kamen 1657, bei einem solchen Großbrand über 100.000 Menschen ums Leben. Auslöser waren nicht selten die offenen Kohleöfen in den fast vollständig aus Holz gebauten Häusern. Ein Feuer konnte sich rasend schnell von Haus zu Haus ausbreiten.
Auch Erdbeben und Vulkanausbrüche waren für viele Zerstörungen verantwortlich.
Die Holzkonstruktionen der Wohnhäuser, Tempel und Burgen waren zwar schnell entflammbar, erwiesen sich aber als relativ sturmfest und erdbebensicher.



Bedeutende Städte


Ise, wichtigstes Shinto-Heiligtum Nagasaki, das Tor zur Aussenwelt Nara, Tempel und Schreine Kyōto, die Kaiserstadt Edo, politisches und kulturelles Zentrum Kamakura und der große Buddha Osaka, und seine mächtige Festung Himeji, die Burg des weißen Reihers
© welt der samurai
Auf dieser Karte kannst du die Städtenamen anklicken
um zusätzliche Informationen zu erhalten.


Nagasaki | Nara | Kyōto | Edo | Kamakura | Ise | Osaka | Himeji

Inhaltsverzeichnis


zum Seitenanfang